• Seite vorlesen

Die Warnsignale der Zivilschutzsirenen

Sirenensignale im Überblick

15 Sekunden Dauerton
= SIRENENPROBE

  • Keine besonderen Maßnahmen
  • Am ersten Samstag im Oktober nur Probealarm

3 Minuten gleichbleibender Dauerton
= WARNUNG - herannahende Gefahr

  • Radio, Fernseher, Internet einschalten
  • Verhaltensmaßnahmen beachten

1 Minute auf- und abschwellender Heulton
= ALARM - Gefahr

  • Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen
  • Radio, Fernseher, Internet einschalten
  • Verhaltensmaßnahmen beachten

1 Minute gleichbleibender Dauerton
= ENTWARNUNG - Ende der Gefahr

  • In schützenden Bereichen bzw. Räumlichkeiten bleiben
  • Weitere Hinweise über Radio, Fernseher bzw. Internet beachten

Video: Zivilschutzsignale erkennen - Das Warn- und Alarmsystem

Österreich verfügt - als eines der wenigen Länder in Europa - über ein flächendeckendes Warn- und Alarmsystem, das vom Innenministerium gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Mit mehr als 8.000 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Über die im Einsatz- und Koordinationscenter des Innenministeriums eingerichtete Bundeswarnzentrale hat Österreich eine koordinierte Alarmierungsmöglichkeit. Die Bundeswarnzentrale dient als nationale Kontaktstelle für Meldungen über Stör- und Unfälle bzw. Vorfälle, die geeignet sind, bei der Bevölkerung Besorgnisse zu erwecken, sowie für Fragen der Zusammenarbeit bzw. möglicher Hilfeleistung im Anlassfall.

Die mehr als 8.000 Sirenen können von der Bundeswarnzentrale, aber auch von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen ausgelöst werden. Und: Über diese Sirenen werden auch die Freiwilligen Feuerwehren alarmiert.

  • Warnung: 3 Minuten Dauerton
    Der gleichbleibende Dauerton in der Länge von 3 Minuten bedeutet "Warnung". Dieses Signal wird ausgelöst, wenn die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren gewarnt wird. Was ist für die Bevölkerung zu tun? Radio oder TV (ORF) einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten.

  • Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton
    Ein auf- und abschwellender Heulton von mindestens 1 Minute Dauer bedeutet "Alarm". Die Gefahr steht unmittelbar bevor. Radio, TV (ORF) einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten!

  • Entwarnung: 1 Minute Dauerton
    Ein gleichbleibender Dauerton von 1 Minute (nur nach vorausgegangenem Alarmsignal) bedeutet "Entwarnung", das heißt Ende der Gefahr. Beachten Sie weiterhin die Durchsagen im Radio oder TV, da es vorübergehend bestimmte Einschränkungen geben kann.

Jeweils am ersten Samstag im Oktober, ab 12 Uhr, testet die Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Landeswarnzentralen der Bundesländer eine dreiviertel Stunde lang alle Zivilschutz-Sirenen in Österreich. Neben der Überprüfung der technischen Einrichtungen sollen mit diesem Probealarm in erster Linie der Bevölkerung die Sirenensignale für die Warnung und Alarmierung im Katastrophenfall in Erinnerung gebracht werden. Nach der Sirenenprobe um 12 Uhr - sie dauert 15 Sekunden - folgen die schon erklärten Signale "Warnung" (12.15 Uhr), "Alarm" (12.30 Uhr) und "Entwarnung" (12.45 Uhr). 

Die Ergebnisse des Zivilschutz-Probealarms sind immer sehr zufriedenstellend: Fast 100 Prozent der Sirenen funktionieren, die Ausfallquote liegt meist bei unter 0,5 Prozent. Hier wird die Bevölkerung um Mithilfe gebeten: Wenn Sie bemerken, dass im Grazer Stadtgebiet eine der insgesamt 76 Sirenen nicht funktioniert, melden Sie das bitte an die Brandmeldezentrale der Berufsfeuerwehr unter Tel. 0316 872-5858! Die Wartung und Finanzierung der Sirenen ist grundsätzlich Landessache und obliegt in der Steiermark der Katastrophenschutzabteilung der Landesregierung mit der Landeswarnzentrale. Das Land berichtet nach dem Test auch dem Bund, wie viele Sirenen funktioniert haben.

Wie ist unser Warnsystem eigentlich entstanden? Nun, akustische Warnungen haben eine lange Geschichte - von Trommeln und Naturhörnern in der Steinzeit über Trompeten und Posaunen zu den Kirchenglocken und den ersten „echten" Sirenen, die für Dampfschiffe entwickelt wurden. Bei den leisen Segelschiffen genügten Glocken, um Signal zu geben, die reichten bei den relativ lauten Dampfern aber nicht mehr aus.

Es waren die Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs, die die Installation einer flächendeckenden Warn-Einrichtung notwendig machten - den „Luftschutzalarm". Auf diesem Konzept basieren die modernen Alarmsysteme. In den 1980er-Jahren wurden die Kriegs-Sirenen, die meist schon verrostet oder überhaupt abmontiert waren, österreichweit durch ein neues Warn- und Alarmsystem ersetzt. Die Sirenen werden digital per Funk angesteuert, es gibt keine Kabelverbindungen mehr.

Sehr erfreulich: Seit das aktuelle System installiert wurde, musste es weder bundes- noch landesweit ausgelöst werden. Nur in einigen Bezirken war es notwendig, Zivilschutzalarm zu geben - etwa bei Hochwasser.

Der Sirenentest im Oktober zeigt ein interessantes Spannungsfeld auf. Und er sollte wieder in Erinnerung rufen, wie wichtig es im Sinne des Selbstschutzes ist, Vorsorge für einen Katastrophenfall zu treffen. Denn nur dann, wenn Bevölkerung und Staat für den Ernstfall vorbereitet sind, kann ein Warnsystem wirklich seinen Zweck erfüllen.

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).