• Seite vorlesen

Leben retten dank der Defi-App der Stadt Graz

Rund 15.000 Mal wird in Österreich jährlich die Diagnose "Plötzlicher Herztod" gestellt - dabei könnten bei richtiger Erster Hilfe viele dieser Menschen noch leben. Denn kommt es zu einem Herzstillstand, ist sofortige Hilfe gefragt: Alarmieren Sie die Rettung und beginnen Sie mit Erster Hilfe! Dabei spielen Defibrillatoren (kurz Defis) eine wichtige Rolle. Bei Kammerflimmern können sie durch einen Stromstoß das Herz wieder zum richtigen Schlagen bringen und so Leben retten. Der Defi muss aber schnellstens zum Einsatz kommen. In jeder Minute, die der Defi früher angewendet wird, steigen die Überlebenschancen um 10 Prozent!

Hier kommt die Defi-App der Stadt Graz ins Spiel: Die Defi-App listet die öffentlich zugänglichen Defis in der Stadt Graz auf, damit man im Notfall auf Knopfdruck weiß, wo man den nächstgelegenen Defi findet, und ebenfalls per Knopfdruck die Rettung rufen kann.

Ruft man die Defi-App auf, dann zeigt sie

  • den eigenen Standort
  • den Standort des/der nächsten Defis samt Foto (sofern vorhanden)
  • die Adresse und direkt aufrufbare Telefonnummer und
  • die genaue Beschreibung, wo sich am oder im jeweiligen Objekt der Defi befindet
  • sowie die Zugangszeiten

Ein Touch auf das Icon genügt und die Informationen sind sofort verfügbar - auch wenn gerade kein Internet vorhanden ist. Außerdem gibt die App

  • genaue Anweisungen zur korrekten Anwendung des Defis,
  • eine Anleitung für Erste-Hilfe-Maßnahmen und
  • sie hat einen Notruf-Button, der die aktuelle Position des Users samt Koordinaten anzeigt und mit dem man automatisch die Rettung anwählen kann. Das macht die App noch wertvoller: Man kann sie auch außerhalb von Graz nutzen und etwa die Rettung informieren, wenn man sich bei einer Wanderung verletzt hat.

Die Defi-App der Stadt Graz wurde im Jänner 2011 von der Magistratsdirektion - Sicherheitsmanagement und Bevölkerungsschutz mit dem Stadtvermessungsamt und der Agentur Madison entwickelt und ins Leben gerufen. Es war ein Projekt, das einzigartig in Österreich war. Dem Aufruf, öffentlich zugängliche Defibrillatoren zu melden, folgten zahlreiche Institutionen, Firmen, Ärzte ...

Die Defis wurden in den Interaktiven Sicherheitsstadtplan der Stadt Graz eingetragen, auf dem die Defi-App basiert. Seither hat sich die App zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt: Schon bald wurden andere Städte im deutschen Sprachraum auf die Defi-App aufmerksam und haben diese lebensrettende Anwendung übernommen. Die App wurde laufend aktualisiert und auf den neuesten technischen Standard gebracht.

Derzeit sind in der Defi-App und im Interaktiven Sicherheitsstadtplan rund 300 Defibrillatoren eingetragen und die App wurde rund 13.000 Mal herunter geladen.

Doch die Arbeit geht weiter: Sollten Sie in Ihrer Firma, Ihrer Arztpraxis, Ihrem Betrieb, Ihrer Ausbildungsstätte über einen öffentlich zugänglichen Defi verfügen, dann melden Sie ihn uns bitte zum Eintrag in die Defi-App. Das geht ganz einfach per Mail an sicherheitsmanagement@stadt.graz.at.

Und so kommen Sie zur Defi-App: Einfach auf Ihr Handy downloaden - entweder mit diesen Links oder direkt über Android Market oder App Store. Die App ist natürlich kostenlos.

Download für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.madison.DefiApp
Download für Apple: https://apps.apple.com/at/app/stadt-graz-defi-app/id496572737?ls=1

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).