
Wie reagiert man richtig, wenn eine Person einen Atem-Kreislauf-Stillstand erleidet? Wie setzt man einen Defibrillator korrekt ein? In kurzen, rund 45 Minuten langen Schulungen durch Expert:innen des Roten Kreuzes werden die Mitarbeiter:innen des Magistrates Graz auf freiwilliger Basis in Reanimationsmaßnahmen geschult. Die sogenannten "Defi-Tage" finden jährlich statt.
Hintergrund der Aktion: Die Magistratsbediensteten sollen im Notfall - ob im Dienst oder privat - in der Lage sein, so lange bei einer Person mit Atem-Kreislauf-Stillstand die Reanimation durchzuführen, bis die Rettung eintrifft. An Puppen üben die Magistratler:innen Atemkontrolle, Herzdruckmassage (30 Mal) und Beatmung (2 Mal). Und sie lernen, dass ein Defibrillator mit dem Anwender bzw. der Anwenderin spricht und ganz genaue Anweisungen gibt, was der:die Ersthelfer:in wann wie zu tun hat.
Mehrere Hundert Kolleginnen und Kollegen meldeten sich bereits zu den "Defi-Tagen", die im Rathaus, Amtshaus, Bauamtsgebäude und je nach Bedarf in weiteren Amtsgebäuden der Stadt Graz stattfinden, an. Auch Mitglieder der Stadtregierung gehen immer mit gutem Beispiel voran und lassen sich den Gebrauch des Defis erklären. Organisiert werden die "Defi-Tage" von der Magistratsdirektion - Sicherheitsmanagement und Bevölkerungsschutz; vor Ort betreuen die jeweils zuständigen Sicherheitsansprechpersonen die Termine.
Die Erkenntnis der Teilnehmer:innen der Defi-Tage: „In der Ersten Hilfe gibt es nur einen Fehler - nämlich nichts zu tun!"
Die mehr als 330 öffentlich zugänglichen Defis finden Sie im Sicherheitsstadtplan der Stadt Graz.