• Seite vorlesen
  • Auf LinkedIn teilen

Tipps für sicheres Grillen

02.08.2023
Beim Grillen immer auch auf die Sicherheit achten!
Beim Grillen immer auch auf die Sicherheit achten!© AdobeStock_karepa

Das Grillen gehört zum Sommer wie die Hitze und die Wetterkapriolen - kaum eine Familie, in der nicht regelmäßig der Griller ausgepackt wird. Damit das Grillen ein Vergnügen ist und auch bleibt, sollte man einige Sicherheitshinweise beachten, wie zum Beispiel:  

  • Sicherer Stand des Grillers
    • Fester Stand (keine Unebenheiten) wegen Kippgefahr
    • Eventuell eine Bodenschutzplatte verwenden 
  • Perfekter Standort
    • Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien, wie Hecken, Büschen und Bäumen, Sonnenschirmen oder Girlanden einhalten - zumindest 1 Meter. 5 Meter sind empfehlenswert
    • Windgeschützter Standort
    • Stellen Sie immer einen Feuerlöscher sowie eine Löschdecke bereit 
  • Nur im Freien grillen
    • Egal ob Holzkohle oder Gas - in Räumen, aber auch in Garagen, Gartenlauben, unter Sonnen- oder Regenschirmen besteht erhöhte Vergiftungs- und Brandgefahr - beim Grillprozess entsteht nämlich Kohlenmonoxid (ein geschmacks- und geruchsloses Gas)
    • Erste Vergiftungsanzeichen wären etwa Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schwindel

  • Griller immer im Auge behalten
    • Lassen Sie den Griller nie unbeaufsichtigt - spielende Kinder, Haustiere könnten das Gerät umwerfen und es könnte schwere Verletzungen geben

  • Passende Kleidung beim Grillen
    • Tragen Sie keine leicht entzündlichen Kleidungsstücke, wie Polyester oder andere synthetischen Materialien. Verwenden Sie eine Grillschürze und Grillhandschuhe

  • Entsorgung
    • Entsorgen Sie die ausgekühlte Asche fachgerecht. Achtung! Die Holzkohle kann bis zu drei Tage nach dem Grillen noch Feuer verursachen!

  • Grill sicher anzünden
    • Verwenden Sie keine Anzündhilfen wie Spiritus, Benzin oder hochentzündliche Flüssigkeiten!
    • Verwenden Sie spezielle Grillanzünder

  • Was tun, wenn es brennt?
    • Fettbrände NIEMALS mit Wasser löschen
    • Verwenden Sie die vorbereiteten Feuerlöscher bzw. Löschdecken
    • Alarmieren Sie die Feuerwehr über Notruf 122 

Grillen auf Loggien und Balkonen

Beim Grillen auf Loggien und Balkonen ist auf jeden Fall das Steiermärkische Feuer- und Gefahrenpolizeigesetz - StFGPG zu beachten.

  • Im Strahlungsbereich des offenen Feuers müssen Mindestabstände von 100 cm zu brennbaren Lagerungen, Stoffen, Einrichtungen eingehalten werden (TRVB 105 Feuerstätten für feste Brennstoffe). Auf Balkonen ist dies allerdings kaum möglich. Bitte beachten Sie auch, dass die Wärmedämmung Ihres Hauses brennbar sein kann.
  • Grillen im Laubengang (Aufschließungsgang) ist verboten, da dies ein Fluchtweg ist.
  • Wegen möglichen Funkenflugs dürfen sich keine leicht brennbaren Lagerungen in der Umgebung befinden (betrifft nicht nur den eigenen Balkon, sondern auch den des unmittelbaren Nachbarn).
  • In Mehrparteienhäusern sollte die jeweilige Hausordnung beachtet werden, da unter Umständen in dieser bereits ein „Grill-Verbot" besteht. In Mietwohnungen gibt es Einschränkungen betreffend Grillen oft bereits im Mietvertrag selbst. Häufig ist dabei die Nutzung eines Gas- oder Holzkohlegrills verboten und nur ein Elektrogrill gestattet.

Nachbarschaftsrechte

Der:die Eigentümer:in eines Grundstückes kann dem:der Nachbarn:in die von dessen Grund ausgehenden Einwirkungen durch z. B Rauch und Geruch insoweit untersagen, wenn sie das nach den örtlichen Verhältnissen gewöhnliche Maß überschreiten und die ortsübliche Benutzung des Grundstückes wesentlich beeinträchtigen. Nähere Infos dazu finden Sie hier.

Grillplätze

Was tun, wenn man privat gar keinen passenden Ort zum Grillen hat? In Graz gibt es derzeit zwei öffentliche Grillplätze im Bereich Kalkleiten und Auwiesen (22 Grillplätze). In sonstigen öffentlichen Grünanlagen ist das Anlegen und Unterhalten von Feuerstellen ohne schriftliche Zustimmung der Stadt Graz sowie die Inbetriebnahme von Grill- oder Kochgeräten nicht gestattet. Zum Schutz vor Waldbrand ist das Feuerentzünden im Wald verboten. 

Diese und viele weitere Infos rund ums sichere Grillen finden Sie auch auf unserer Homepage www.sicherheit.graz.at.

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).