Prognose der GeoSphere Austria
Bereits am Sonntag (10.08.) war die Wärmebelastung in der Steiermark sehr hoch. Zu Wochenbeginn kam es zu einer Wetterphase mit weniger heißen Temperaturen, kühlen Nächten und vor allem einer trockeneren Luftmasse, die zu einer kurzen und leichten Entspannung in der Wärmebelastung geführt hat.
Am Donnerstag und Freitag steigt die Wärmebelastung vor allem in der Stadt Graz sowie in der Ost- und Südoststeiermark deutlich an. In den Ballungszentren sinken die Temperaturen nachts kaum mehr unter 20 Grad ab, tagsüber steigen die Temperaturen auf 30 bis 35 Grad an. In der Obersteiermark ist die Wärmebelastung durch die kühleren Nächte etwas geringer. Die Höchstwerte erreichen nachmittags aber ebenfalls bis zu 33 Grad.
Am Samstag bilden sich in der Obersteiermark verbreitet gewittrige Regenschauer, die Höchstwerte steigen nur mehr auf bis zu 30 Grad an. Von Graz bis in die Ost- und Südoststeiermark wird es zunehmend schwül. Somit steigt die Wärmebelastung bei Höchstwerten von 31 bis 35 Grad noch einmal an. Am späteren Nachmittag sind ausgehend vom Randgebirge Gewitter möglich, die zu einer Abkühlung führen können. Die Nacht auf Sonntag verläuft im Südosten aber nochmals sehr warm mit Tiefstwerten teils über 20 Grad.
Tendenz: Von Nordosten treffen am Sonntag und zu Beginn der kommenden Woche etwas kühlere und trockenere Luftmassen ein. Es bleibt aber sommerlich warm.
Aufgrund der für die nächsten Tage zu erwartenden Hitzebelastung wird die Warnstufe des Steirischen Hitzeschutzplanes aktiviert.
Allgemeines Verhalten & Sofortmaßnahmen
- Trinken Sie mindestens 2 bis 3 Liter pro Tag, am besten Mineralwasser oder Fruchtsäfte.
- Vermeiden Sie alkohol-, koffein- und stark zuckerhaltige Getränke.
- Tragen Sie lockere Kleidung, eine Kopfbedeckung und kühlen Sie Ihren Körper.
- Suchen Sie kühle Räume auf, vermeiden Sie körperliche Anstrengungen im Freien.
Was ist bei der Einnahme von Medikamenten zu beachten?
Medikamente können die Körpertemperatur und den Elektrolythaushalt des Körpers beeinflussen. Besondere Achtsamkeit ist geboten bei:
- Diuretika (Entwässerungsmittel)
- Sedativa (Beruhigungsmittel), Antidepressiva
- Alle die Aufmerksamkeit einschränkende Medikamente
- Bestimmte Antibiotika
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ihre:n behandelnde:n Ärztin:Arzt!
Erste Warn-Zeichen bei Hitzestress
- Starkes Schwitzen, Leistungsverlust, Schwindel
- Herzklopfen - erschwertes Atmen
- Pulsierender Kopfschmerz - Verwirrtheit
- Trockene Haut - Muskelkrämpfe
- Erbrechen, Durchfall
Sonnenstich, Hitzeschock, ...
Sonnenstich als Folge von zu langer direkter Sonneneinstrahlung bewirkt heftige Kopfschmerzen bis hin zum Bewusstseinsverlust ... Was ist zu tun? Hinlegen, Körper kühlen, Flüssigkeit trinken.
Der Hitzeschock ist lebensbedrohlich bei Körpertemperaturen über 40 °C sowie Störungen des Zentralnervensystems, Delirium ... bis hin zum Koma.
Was tun? Notruf 144 bzw. Arzt verständigen - Hinlegen - Körper kühlen - Flüssigkeit trinken .
Weitere Informationen
Für weitere Informationen besuchen Sie die Websites der Abteilung 8 - Gesundheit, Pflege und Wissenschaft - des Landes Steiermark bzw. der GeoSphere Austria.
(Quelle: GeoSphere Austria)